Einladung zum
40. Freiberger Seminar
zur Praxis des
Gewerblichen Rechtsschutzes
Freiberg/Sachsen
16. Mai 2025
Veranstalter
ACATRAIN e.V.
(Verein für Weiterbildung an der TU Bergakademie Freiberg)
Prof. Dr. Ronny Hauck
Lehrstuhl für Zivilrecht,
insbesondere Innovations- und Technikrecht,
TU Bergakademie Freiberg
Teilnahmeinformationen
Termin
Freitag: 16. Mai 2025, 9:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hörsaal SPQ 1301, Schlossplatzquartier, Prüferstraße 4, 09599 Freiberg
Kontakt
Evelyn Neuber
Tel.: 03731/39-2627 // evelyn.neuber@bwl.tu-freiberg.de
Verbindliche Anmeldung
Wir bitten Sie bis zum 2. Mai 2025 um Anmeldung per E-Mail/ Anmeldekarte. Sie erhalten umgehend eine Bestätigung. Spätere Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 180 € und ist vor der Veranstaltung (bis spätestens 9. Mai 2025) auf das unten angeführte Konto zu überweisen. In der Gebühr sind Tagungsmaterialien, Getränke sowie ein kleiner Mittagsimbiss enthalten. Bei Nichterscheinen kann die Gebühr nicht erstattet werden.
Bankverbindung
ACATRAIN e.V.: IBAN DE 91 8705 2000 3115 0091 26 (Sparkasse Mittelsachsen)
Verwendungszweck: Name + 39. Freiberger Seminar Gewerblicher Rechtsschutz
Programm
9:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Ronny Hauck
Lehrstuhl für Zivilrecht, insbesondere Innovations- und Technikrecht, TU Bergakademie Freiberg
Dr. Andreas Handschuh (angefragt)
Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundes- und
Europaangelegenheiten, Lehrbeauftragter an der TU Bergakademie Freiberg
9:15 Uhr Die drei Kategorien der erfinderischen Tätigkeit
Fabian Hoffmann
Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe
Diskussion
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Nachahmungsschutzes – Was kann welches
Schutzrecht?
Eva Maierski
Rechtsanwältin, Partnerin, Lubberger Lehment, Berlin
Diskussion
12:15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und EPG zur „long-armjurisdiction“ im Patentrecht
Ronny Thomas
Vorsitzender Richter am Einheitlichen Patentgericht, Lokalkammer Düsseldorf,
Mitglied des Präsidiums des EPG
Diskussion
14:15 Uhr Parallele Klagen aus demselben Patent vor dem EPG und
nationalen Gerichten – Doppelte Chance oder doppelte
Rechtshängigkeit?
Dr. Dietrich Kamlah
Rechtsanwalt, Partner, TaylorWessing, München
Diskussion
15:15Uhr Kaffee und Verabschiedung